Für die genaue Anreise-Planung hier die Karte auf
Google-Maps.
Wesselburen bietet:
Hebbelmuseum,
KOHLosseum,
St. Bartholomäus-Kirche,
Eidersperrwerk,
Naturschutzgebiet "Katinger Watt",
Wesselburen ist eine kleine, beschauliche Stadt in der Nordermarsch mit 12 umliegenden dörflichen Gemeinden.
Sie bildet den Mittelpunkt der ländliche Region zwischen den Kurorten St. Peter-Ording im Norden und Büsum im Süden.
Die einzigartige St. Bartholomäus-Kirche, mit ihrem weithin sichtbaren Zwiebelturm, ist das Wahrzeichen der Stadt.
Ihrem größten Sohn, dem 1813 hier geborenen Dichter Christian Friedrich Hebbel, verdankt sie den Namen "Hebbelstadt Wesselburen".
Leben und Werk dieses weltweit bekannten Dichters wird im Hebbelmuseum in der Österstraße anschaulich dargestellt. Seine
ersten "Werke" finden sich in den Analen des Kirchspiels, dessen Schreiber er 7 Jahre lang war. In diesen Jahren konnte er auf die
Bibliothek des Kirchspielvogtes zurückgreifen. Erste Gedichte die er veröffentlichte, begründeten seine Karriere und die ihn als
berühmtem Schriftsteller bis nach Wien führte. Weitere Einzelheiten gibt es im Hebbelmuseum.
Eduard Lass begründete den Anbau von Kohl in Dithmarschen. Als gelernte Gärtner züchtete er aus Samen, die
er vermutlich aus Holland bezog, Kohl für die Dithmarscher Umweltbedingungen. Das frische Nordseeklima schützte
ihn vor Schädlingen. Auf dem Marschboden gedieh er bestens. Kohl, damals etwas, was man hier bestenfalls im Garten zog,
wurde durch ihn zum großen Exportschlager Dithmarschens. Heutzutage werden alljährlich rund 80 Millionen Kohlköpfe geerntet.
Eduard Lass und seine Familie wurden durch den Kohl und seine Vermarktung reich, die Dithmarscher Bauern durch seinen Anbau.
Das KOHLosseum informiert heute über Kohl, seine
Geschichte (im Kohlmuseum) und die Sauerkrautherstellung. Im angeschlossenen Bauernmarkt gibt es eine breite Palette entsprechender
Produkte.
Für aktive Urlaubsaktivitäten bieten sich Wandern, Reiten und Radfahren an. Es gibt gepflegte Tennisplätze,
eine Tennis- und Squashhalle, ein beheiztes Freibad und einen kostenfreien Naturbadestrand mit großem Parkplatz
direkt hinterm Deich in Wesselburener Koog. Auch das einzigartige Eidersperrwerk sowie das Surf- und Wanderparadies
"Katinger Watt" nördlich der Eider sind lohnende Ziele.
Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, vom Diavortrag bis zum Kirchenkonzert, vom Kindernachmittag über Radwanderungen bis
zu Watt-, Stadt-, Sperrwerksführungen, sorgt für gute Unterhaltung. Beliebte Stadtfeste sind das Ulmenfest, Ende Juli, und der
jährliche Kohlmarkt im Rahmen der Dithmarscher Kohltage, Ende September. Darüber hinaus laden viele gastfreundliche Dorffeste
zum Mitmachen ein.
Die Begonienfelder und -treibhäuser im Blumendorf Schülp und das Feuerwehrmuseum in Reinsbüttel sind weitere Besonderheiten
der Ferienregion.