Brunsbüttel © Wikipdedia

Luftbild Schleuse
Luftbild Schleuse
© UlrichAAB (wikipedia)

Schleuse in Brunsbüttel
Schleuse

Schleuse in Brunsbüttel
Schleuse

Schafe vor der Schleuse
Schafe vor der Schleuse
Albersdorf

Für die genaue Anreise-Planung hier die Karte auf Google-Maps.

Brunsbüttel bietet:

Brunsbüttel erhielt durch den Nord-Ostsee-Kanal (NOK, Kiel-Canal) und die Schleusenanlagen Bedeutung. Der NOK beginnt in Brunsbüttel und endet nach 98,637km in Kiel. Das Stadtgebiet von Brunsbüttel hatte eigentlich keine natürlichen Erhebungen. Der Aushub des Kanales (erbaut 1887-1895) und der Schleusen führte im Stadtgebiet zu Erdhügeln (Wurten, Warften). Auf ihnen entstanden die höher gelegenen Stadtteile.

Bekannt ist Brunsbüttel - neben den Schleusen und dem NOK - auch durch das nahegelegene Kernkraftwerk (2007 stillgelegt) sowie die chemische Industrie (Bayer-Werk), die sich hier in den letzten Jahrzehnten am Brunsbütteler Hafen niedergelassen hat.

Für die Handelsschiffe bedeutet der Kanal eine wesentliche Abkürzung, denn sie sparen den langen, zeitaufwendigen Weg über Skagerrak und Kattegatt (etwa 250 sm). Durch diese Abkürzung des Seeweges für die Handelsschiffahrt ist der Nord-Ostsee-Kanal zur bedeutendsten künstlichen Wasserstraße der Welt geworden.

Am Zugang zu den Schleusen befindet sich ein Museum, in dem der Bau des Kanales in Schautafeln und filmisch dargestellt. Weitere Infos zum Kanal sind hier und hier zu finden.

Genießen kann man zum Beispiel einen Kaffee oder Essen im "Restaurant und Café Torhaus" direkt an den Schleusen mit Blick auf den Schiffsverkehr im Kanal oder die "copacanala Strandbar Brunsbüttel" auf der anderen Kanalseite. Ebenfalls schön sind Wanderungen entlang des Kanales.