Büsum © Wikipdedia

Spielplatz
Spielplatz "Fischerkai 10"

Leuchtturm Büsum
Alter Leuchtturm

alter Kran am Hafen
Alter Kran am Hafen

Hafen bei Ebbe
Hafen bei Ebbe

Kanzel in St. Clemens
Kanzel in "St. Clemens"
Büsum

Für die genaue Anreise-Planung hier die Karte auf Google-Maps.

Büsum bietet:

Ein paar Büsumer Impressionen:
Büsum kann man mit Recht als den bekanntesten Ferienort von Dithmarschen bezeichen. Weithin sichtbar ist das nicht unumstrittene "Wahrzeichen" Büsums, der 85m hohe Appartmenthaus-Turm in Hafennähe. Er steht auch als Zeichen für die große Anzahl von Gästen Büsums, das an Übernachtungszahlen gemessen zum fünftgrößten Urlaubsort ganz Schleswig-Holsteins aufgestiegen ist.

Hier im Luftkurort herrscht in der Saison buntes Treiben, sind Shops, Restaurants und bunte Geschäfte auf der Alleestraße und um den Hafen angesiedelt. Zur Hauptsaison schieben sich die Touris oft dicht gedrängt durch den Ort.

Wär hätte da gedacht, das Büsum noch vor 1585 eine ruhige Insel mit mehreren Orten war.

Heute ist Büsum vom Tourismus geprägt und durch seine Büsumer Krabben bekannt. Neben den vielen Restaurants besonders reizvoll stellt sich das Hotel und Restaurant "Zur alten Post" dar. Gegenüber liegen das Rathaus und die Kirche St. Clemens mit einer Bronzetaufe aus dem 13. Jahrhundert.

Vom Parkplatz am Beginn der Alleestraße oder am Hafen lohnt sich ein Bummel durch das bunte Treiben. Ein Eis oder ein Kaffee in einem der vielen Gastronomie-Betriebe runden das Wohlgefallen ab. In Andenken-Läden und Geschäften für Bekleidung etc. kann man sein Geld ebenfalls gut ausgeben.

Kindern wird ihre Mühe durch eine Pause auf dem Spielplatz oder den Besuch der Ausstellung Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ oder auf der Outdoor Kart-Bahn "Segeltörn 2" - alles in Hafennähe - versüsst.

Für den kleinen Spaziergang bietet sich der Hafen mit Museumshafen, altem Leuchtturm und Weg auf der Mole bis zur Hafenausfahrt an.

In Westerdeichstrich steht die Windmühle "Margaretha". Sie wurde 1845 als Kellerholländer mit Segelflügeln und Windrose erbaut. Die Einrichtung der Mühle ist ausgebaut, die Mühle ist nicht mehr windgängig. Sie wird als Hotel und Restaurant "Hotel Mühlenhof" genutzt.