Wind-Energiepark (früher stand hier der "Growian"),
Draisinen-Strecke St. Michealisdonn - Marne,
Skatclubmuseum.
Die Stadt Marne mit 5700 Einwohnern gehört zum Amt Marne, das einen großen Teil der südlichen Dithmarscher Marsch umfasst.
Urkundlich wurde Marne 1140 erstmalig erwähnt. Das Stadtrecht bekam Marne im Jahre 1891.
Im Jahre 1873 wurde in Marne ein Skatclub gegründet, aus dem im Jahre 1928 das heutige Skatclub-Museum hervorging. Das Museum enthält aber
auch eine kulturgeschichtliche Abteilung mit bäuerlichen Möbeln, Hausrat, Silber, Schmuck und Textilien.
Stolz ist Marne auf seine Brauerei, gegründet 1908 durch die Familie Hintz und seit 4 Generationen im Familienbesitz.
Das wichtigste Produkt ist das "Dithmarscher Pilsener", bevorzugt in der Darreichungsform der Beugelbuddel als "Beugelbuddelbeer".
Auszug aus dem "Bier-Wissen" der Internetseite von www.dithmarscher.de, Eintrag "EINBECK":
Im niedersächsischen Einbeck liegt die Wiege des Bockbiers, wie ober- und untergärige Biere mit
einer Stammwürze von mind. 16 % bezeichnet werden. Dieses schmeckte den Herzögen aus Bayern so gut,
dass sie kurzerhand den Braumeister aus Einbeck abwarben. Wir würden so etwas nie tun. Wozu auch.
Diese Information nur um zu zeigen, dass die Bayern nicht alles erfunden haben, was das Bier betrifft....
Erwähnens- und sehenswert ist die im gotischen Stil errichtete Maria-Magdalenen-Kirche mit ihrem 61,5m hohen, schlanken Turm. Sie wurde in den
Jahren 1904 bis 1906 auf Marnes höchstem Punkt, der Kirchwurth, erbaut. Besichtigen sollte man das Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert.
Dem Haupteingang gegenüber liegt das 1914-1915 ebenfalls im neugotischen Stil erbaut Rathaus, in dem alte Bauernschränke
und Truhen aus dem 17. ud 18. Jahrhndert bewundert werden können.
Für Rheinländer etwas unerwartet aber über die Grenzen bekannt ist der Marner Rosenmontagszug!.
Die Windmühle Immanuel findet man im Püttenweg 2 in 25724 Neufeld. Es handelt sich um einen 1850 erbauten Kellerholländer
der 1983 umgebaut wurde. Die Mühle hat eine Windrose und Jalousieflügeln und besitzt noch die komplette technische Einrichtung
mit einem Mahlgang. Der Mahlbetrieb ist eingestellt.
Die Mühle wird heute privat genutzt und dient regelmäßig Ausstellungen
zeitgenössischer Kunst.
(Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.