Für die genaue Anreise-Planung hier die Karte auf
Google-Maps.
Beschreibung:
Kokermühle (Bockwindmühle als Schöpfmühle) mit Wasserschnecke(4m lang)und Segelflügeln,
zum Pumpen des Wasser aus einem tiefergelegenem Graben in den etwa 2m erhöht liegenden Graben links
im Bild.
Geschichte:
Erbaut 1850 in Dwerfeld, Standort seit 1960 im Honigfleth bei Wilster, im Jahre 2000 umfassend restauriert.
Sie ist die letzte ihrer Art in Norddeutschland, während es alleine hier in der Wilstermarsch früher 350
solcher Windmühlen gab.
Bei ausreichendem Wind kann die Schnecke bis zu 35l/s Wasser in den bis zu 3m höher gelegenen Graben
(„ Wettern“ ) pumpen. Das Wasser fließt von dort in nahegelegene Flüsse und Auen. So kann ein Gebiet von
40ha Land entwässert werden.
Die Schöpfmühlen waren in den Marschgebieten von Dithmarschen wichtig, um so Land, das sonst lange
Zeit im Jahr unter Wasser stand, nutzen zu können. So wurde in diesen Bereichen der Anbau möglich,
was der entsprechenden Region Wohlstand und Aufschwung brachte.
Heutzutage sind die Schöpfmühlen durch elektrische Pumpstationen ersetzt. Die Schöpfmühle in Wilster ist
die letzte Bockwindmühle in „Dithmarschen“ . Genau genommen liegt sie knapp hinter dessen Grenze, in der Wilstermarsch.
Ansprechpartner:
Helmut Sievers, Vorsitzender des Fördervereins „Bockmühle in Honigfleth“
Stördorf 8
25554 Stördorf
Tel.: 04832 8858
Heinrich Egge, Mühlenwart
Kathen 6
25554 Stördorf
Tel.: 04832 382