Für die genaue Anreise-Planung hier die Karte auf
Google-Maps.
Beschreibung:
Einstöckiger Galerieholländer, erbaut 1803, umgesetzt 1903, mit Segelflügeln und Windrose,
Einrichtung zum Windbetrieb ausgebaut. Kappe und Flügel windgängig.
Nutzung: Landhandel und Futtermittelherstellung.
Geschichte:
Die Windmühle in Süderhastedt hat ungewöhnlich große Abmessungen. Sie wurde 1803 in Fissau bei Eutin
erbaut und 1904 von Mühlenbauer Jürgen Hoop hierher versetzt. Der Rumpf wurde dabei um sechs Meter
verkürzt, die Flügel auf 12,5m.
Ab 1907 läuft die Mühle über Hilfsantriebe (Benzinmotor, später Dampfmaschine, Elektro- und Rohöl-Motor).
Der ursprünglich vorhandene Mühlenberg wich zum Teil späteren Anbauten. Um 1947 bekam die
Mühle Kappe und Windrose der abgebrochenen Mühlen in Edendorf. Nach schweren Sturmschäden 1959 (zwei Flügel
abgerissen) wurde der Windbetrieb eingestellt. 1970 gingen die restlichen Flügel an eine „Wohnmühle“ bei Travemünde.
Die stehende Pitchpine-Welle wurde 1978 demontiert und an einen Wohnmüller in Husberg verkauft.
1992 bekam sie ein neues Kreuz aus Eisenflügeln. Ein Windbetrieb ist jedoch nicht möglich, weil Stirnrad,
Klüver und Gänge nicht mehr vorhanden waren. Das Mahlen erfolgt heute mit einer elektrischen Schlagmühle.
Die Mühle trägt den Namen „Anna“.
Anschrift:
Windmühle "Anna"
Hauptstraße 2
25727 Süderhastedt
Kontaktperson: Hans Hass, Tel.: (04830) 318
Besichtigung: nach vorheriger Anmeldung möglich