Für die genaue Anreise-Planung hier die Karte auf
Google-Maps.
Beschreibung:
Zweistöckiger Galerieholländer mit Segelflügeln und Windrose, windgängig,
komplette Einrichtung mit drei Mahlgängen und einem Schälgang (mahlfähig),
Zusatzantrieb: Dieselmotor "Deutz, 30 PS, Bj. 1937".
Geschichte:
Im Jahre 1802 brach Christian Harms, ein Halbbruder des bekannten Theologen Claus Harms, eine
Stampfmühle in Meldorf ab, um sie als umgebaute Kornwindmühle in Eddelak wieder aufzustellen. Dort tat
sie bis 1865 ihren Dienst. Bei ihrem Abbruch erwiesen sich einige Teile als so wohlerhalten, dass man sie
beim Bau des heutigen Zwickstell-Holländers „ Gott mit uns“ wieder mit verwenden konnte. Den Bau führte
der bekannte Mühlenzimmermann Hans Suhr aus Krumstedt aus.
Ein Brand in der Kappe um 1896, der vom Rückwärtslauf der Flügel verursacht wurde, konnte rechtzeitig
gelöscht werden. Schon 1908 erhielt die Mühle einen Hilfsantrieb in Form eines Benzinmotors. An drei Seiten
des Achtkants wurde 1934 ein Lagerraum errichtet, der das Zwickstell überflüssig machte.
Nachdem ein Sturm die Windrose schwer beschädigt hatte, verzichtete der Müller auf den Wiederaufbau und
legte den Windbetrieb still. 1988 begann eine gründliche Restaurierung der „ Gott mit uns“. Erneute Arbeiten
wurden im Jahre 2006 notwendig. Der Mühlenkopf musste angehoben werden, die Windrose und das Dach wurden
erneuert. Außerdem erhielt die Mühle Jalousieflügel.
Die Mühle ist Außenstelle des Amtes Eddelak – St. Michaelisdonn für standesamtliche Eheschließungen.
Nach Absprache kann sie auch besichtigt werden.
Anschrift:
Windmühle "Gott mit uns"
Albert Haalck
Süderstr. 27,
25715 Eddelak
Besichtigung nach telefonischer Anmeldung möglich. Tel.(04855) 8058