Aurora - Weddingstedt


Aurora - Weddingstedt


Aurora - Weddingstedt


Aurora - Weddingstedt



Für die genaue Anreise-Planung hier die Karte auf Google-Maps.

Beschreibung:
Zweistöckiger Galerieholländer, erbaut 1832, umgebaut 1880, mit Segelflügeln und Windrose,
komplette Einrichtung, ein Mahlgang betriebsfähig, zwei weitere Gänge vorhanden.
Nutzung: Trauungen des zuständigen Standesamtes sind möglich.

Geschichte:
Schon in einem amtlichen Verzeichnis von 1582 wird die Weddingstedter Mühle erwähnt. Sie stand am Wege von Weddingstedt nach Ostrohe in der Nähe der heutigen Schule. 1832 brach in der Kappe der Bockmühle ein Feuer aus, wahrscheinlich durch Erhitzen beim „ Schellen“ (Schälen mit Graupengang). Sie brannte völlig aus und wurde durch einen Bergholländer ersetzt.

1834 gelangte sie in den Besitz des Müllers Claus Peters, dessen Nachkommen noch heute die Mühle gehört. Claus Peters gleichnamiger Sohn brach 1880 den Bergholländer ab und erbaute einen Zwickstellholländer am heutigen, günstiger gelegenen Platz in der Ortsmitte. Achtkantbalken und Kammräder der Vorgängerin fanden darin eine neue Verwendung. Der Neubau hieß „Aurora“.

1906 wurde eine Dampfmaschine als Hilfsantrieb angeschafft. 1929 wich die Dampfmaschine einem Elektromotor. 1949 lief die Mühle bei Sturm durch und ließ sich durch Kornaufwerfen auf die Gänge nicht bremsen. Ein Flügelpaar musste abgenommen werden. 1970 wurde der Windbetrieb mit beiden restlichen Flügeln eingestellt.

1986 begann eine Sanierung, die mit der Aufbringung eines neuen Kreuzes (Segelflügel) ihren Abschluss fand. Die gewerbliche Nutzung der „Aurora“ endete etwa 1996.
Das zuständige Standesamt führt hier auf Wunsch Trauungen durch.
Quelle: Dithmarschen Tourismus, Schild an der Mühle.
Anschrift:
Windmühle "Aurora"
An der Bundestraße 5 Nr. 9
25795 Weddingstedt
Kontaktperson: Werner Lach, Tel. (0481) 3657, Fax 3657, oder Herr Peters (Besitzer)
Besichtigung der Mühle ist nach vorheriger Anmeldung möglich.