Für die genaue Anreise-Planung hier die Karte auf
Google-Maps.
Beschreibung:
Zweistöckiger Galerieholländer mit Segelflügeln und Windrose, Kappe und Flügelkranz sind windgängig,
sonst keine Einrichtung.
Nutzung als Wohnung, im Mühlenspeicher Gastronomie.
Geschichte:
Die Südermühle bestand bereits im Jahre 1559. Der Holländer, der ab 1819, nach Abbruch der Bockwindmühle entstand,
hatte kein langes Leben: 1862 brannte er durch Blitzschlag ab. Als auch die Nachfolgerin 1892 vom Feuer vernichtet wurde,
baute Jürgen Suhr aus Meldorf die heutige Südermühle auf, die zuerst „Helene“, dann ab 1900 „Christel“ hieß.
Während des großen Mühlensterbens in den 50er Jahren gab auch die Südermühle ihre Tätigkeit gegen die Konkurrenz der
Motormühlen auf und verfiel.
Im Jahr 1984 kauften die jetzigen Inhaber das Anwesen und restaurierten die im Jahr 1892 als Galerieholländer mit
Segelflügeln und Windrose gebaute Mühle und den Kornspeichernach nach altem Vorbild von Grund auf. Die Technik der
Flügel und Windrose mit der 13 Tonnen schweren Kappe wurde nach authentischem Vorbild wiederhergestellt und funktionieren.
Der geräumige Speicher wurde umfunktioniert und dient heute als Restaurant, Clubraum, Ferienapartment und Weinlager.
Quelle: Dithmarschen-Tourismus, Schild an der Mühle
Anschrift:
Windmühle "Südermühle"
Süderstr. 64
25704 Meldorf
Kontaktperson: Gerd Penner, Tel. (04832) 4149
Besichtigung ist nach Anmeldung möglich.